Willkommen bei lieferkettensicherheit – Ihrem Expertenportal für robuste Supply-Chain-Strategien in der Elektronikfertigung! Unser supply chain sicherheit Ratgeber bietet Ihnen fundierte Ansätze und bewährte Praktiken für widerstandsfähige Beschaffungsstrukturen.
Bei lieferkette risikomanagement finden Sie systematische Methoden zur Identifikation und Minimierung von Versorgungsrisiken. Unsere resiliente lieferketten Expertise hilft Ihnen, auch in volatilen Märkten zuverlässig zu produzieren. Die supply chain risikomanagement Strategien werden praxisnah und verständlich erklärt.
Unsere lieferanten qualitätssicherung Artikel behandeln alle Aspekte von der Lieferantenbewertung bis zur kontinuierlichen Überwachung. Mit lieferkettentransparenz elektronik Standards und widerstandsfähige lieferketten Knowhow maximieren Sie Ihre Versorgungssicherheit. Die supplier quality management und supply chain transparenz elektronik Beiträge zeigen bewährte Methoden für stabile Produktionsprozesse.
Lieferkettensicherheit:
Was wir aus den Exportbeschränkungen gelernt haben
Strategische Komponentenbeschaffung als Wettbewerbsvorteil
Aus Herausforderungen werden Chancen
Die temporären Exportbeschränkungen für elektronische Komponenten im Oktober 2025 haben der gesamten Elektronikindustrie eine wichtige Lektion erteilt: Diversifizierung ist kein Nice-to-have, sondern ein Must-have.
Als Ihr EMS-Partner in der Schweiz hat HORELEC diese Situation nicht nur erfolgreich gemeistert, sondern daraus wertvolle Strategien für die Zukunft entwickelt. Diese Erfahrungen möchten wir mit Ihnen teilen – denn die nächste Marktverwerfung kommt bestimmt.
Lieferkettensicherheit
Was war geschehen? Ein kurzer Rückblick
Im Oktober 2025 führten unerwartete Exportbeschränkungen zu Lieferengpässen bei Komponenten verschiedener Hersteller, insbesondere aus dem asiatischen Raum. Die Situation normalisierte sich zwar im November wieder, doch die Wochen der Unsicherheit haben gezeigt, wie verwundbar einseitige Lieferabhängigkeiten sind.
Die wichtigsten Erkenntnisse
Was wir gelernt haben:
- Reaktionsgeschwindigkeit entscheidet über Produktionskontinuität
- Vorqualifizierte Alternativen sind Gold wert
- Transparente Kommunikation schafft Vertrauen in unsicheren Zeiten
- Regionale Unterschiede (z.B. Hongkong/Taiwan vs. Festlandchina) können entscheidend sein
Die Bedeutung der Lieferkettensicherheit für die Zukunft
Ihr Vorsprung durch strategische Diversifizierung
Das bewährte Multi-Sourcing-Konzept
Statt auf einen Hersteller zu setzen, empfehlen wir heute grundsätzlich eine „2+1 Strategie“:
- 2 qualifizierte Hauptlieferanten für den Regelbetrieb
- 1 validierte Backup-Option für Notfälle
Diese Strategie hat sich während der Oktober-Situation als äusserst effektiv erwiesen. Kunden mit diversifizierten Lieferketten konnten ohne Produktionsunterbrechung weiterarbeiten.
Bewährte Alternativhersteller aus unserer Praxis
Während der kritischen Phase haben sich folgende Hersteller als zuverlässige Partner bewährt. Diese Übersicht hilft Ihnen bei der strategischen Lieferantenauswahl:
Warum sie überzeugen: Globale Produktionsstandorte, konsistente Qualität, breites Portfolio
Bewährte Komponenten:
- Zener-Dioden für Spannungsstabilisierung
- ESD-Schutzdioden für empfindliche Schaltungen
- Schottky-Gleichrichter mit niedrigen Durchlassspannungen
- MOSFETs für Leistungsanwendungen
- TVS-Dioden zum Überspannungsschutz
Warum sie überzeugen: Stabile Lieferketten aus Taiwan, attraktive Preise, schnelle Reaktionszeiten
Bewährte Komponenten:
- Diskrete Halbleiter in allen gängigen Bauformen
- Bipolartransistoren für analoge Schaltungen
- Standard-Logik ICs
- Automotive-qualifizierte Komponenten
Warum sie überzeugen: Technologieführerschaft, innovative Packages, hohe Zuverlässigkeit
Bewährte Komponenten:
- Moderne MOSFETs mit niedrigem RDS(on)
- Effiziente Gleichrichter
- Kompakte Logikbausteine
Warum sie überzeugen: Spezialisierung auf Schutzbauelemente, kundenspezifische Lösungen
Bewährte Komponenten:
- Hochwertige TVS-Dioden
- ESD-Schutzarrays
- Thyristoren für Leistungsanwendungen
Praktische Umsetzung: So gelingt die Diversifizierung
Phase 1: Bestandsaufnahme und Risikoanalyse
Identifizieren Sie Ihre kritischen Komponenten: Nicht jedes Bauteil benötigt drei Lieferanten. Konzentrieren Sie sich auf:
- Komponenten mit langen Lieferzeiten
- Bauteile von Single-Source-Herstellern
- Kritische Funktionsbausteine ohne die Ihr Produkt nicht funktioniert
Phase 2: Schrittweise Qualifizierung
Der bewährte Qualifizierungsprozess:
- Technische Bewertung – Datenblattvergleich und Kompatibilitätsprüfung
- Mustertest – Praktische Validierung in Ihrer Anwendung
- Kleinserie – Test unter Produktionsbedingungen
- Freigabe – Dokumentation und Integration in die Stückliste
Unser Engineering-Team hat bereits über 1000 erfolgreiche Qualifizierungen durchgeführt und unterstützt Sie gerne mit diesem Know-how.
Phase 3: Intelligente Bevorratung
Die neue Lagerstrategie:
- A-Komponenten (kritisch): 3-6 Monate Reichweite
- B-Komponenten (wichtig): 2-3 Monate Reichweite
- C-Komponenten (standard): Just-in-time möglich
Diese Strategie balanciert Versorgungssicherheit und Kapitalbindung optimal aus.
Lieferkette Risikomanagement – Proaktiv statt reaktiv
Unsere lieferkette risikomanagement Strategien vermitteln systematische Ansätze zur Früherkennung von Versorgungsengpässen. Supply chain risikomanagement erklärt, wie Sie potenzielle Störungen identifizieren, bevor sie produktionskritisch werden. Mit lieferkette risikomanagement schaffen Sie die Basis für kontinuierliche Verfügbarkeit und Planungssicherheit in der Elektronikfertigung.
Resiliente Lieferketten – Widerstandsfähigkeit durch Struktur
Resiliente lieferketten sind kein Zufall, sondern das Ergebnis durchdachter Diversifikationsstrategien. Unsere widerstandsfähige lieferketten Konzepte kombinieren Mehrlieferantenstrategien mit regionalem Sourcing. Resiliente lieferketten ermöglichen es EMS-Dienstleistern wie HORELEC, auch in Krisenzeiten lieferfähig zu bleiben und Kundenverpflichtungen einzuhalten.
Lieferanten Qualitätssicherung – Vertrauen durch Transparenz
Die lieferanten qualitätssicherung bildet das Fundament stabiler Produktqualität. Unsere supplier quality management Methoden umfassen strukturierte Audits, kontinuierliche Performance-Bewertung und partnerschaftliche Entwicklung. Mit lieferanten qualitätssicherung stellen Sie sicher, dass jede Komponente Ihren Qualitätsstandards entspricht und Produktionsausfälle vermieden werden.
Lieferkettentransparenz Elektronik – Rückverfolgbarkeit als Standard
Unsere lieferkettentransparenz elektronik Lösungen schaffen lückenlose Dokumentation vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Die supply chain transparenz elektronik Standards ermöglichen vollständige Compliance mit Regularien wie RoHS und REACH. Mit lieferkettentransparenz elektronik erfüllen Sie nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern gewinnen auch wertvolle Einblicke für kontinuierliche Optimierung.
Technologische Unterstützung für resiliente Lieferketten
Digitale Tools für bessere Transparenz
Was moderne Supply-Chain-Systeme leisten:
- Echtzeit-Überwachung von Lagerbeständen
- Frühwarnsysteme bei Lieferengpässen
- Automatische Alternativvorschläge
- Preisentwicklungs-Tracking
Cross-Reference-Datenbank
Aus der Oktober-Krise haben wir eine umfangreiche Datenbank mit bewährten Alternativen entwickelt:
Von reaktiv zu proaktiv: Der neue Standard
Was sich in der Branche verändert hat
Die Ereignisse im Oktober 2025 haben zu einem Umdenken geführt:
Früher:
- Single-Sourcing für bessere Preise
- Minimale Lagerbestände
- Reaktives Krisenmanagement
Heute:
- Multi-Sourcing als Standard
- Strategische Sicherheitsbestände
- Proaktives Risikomanagement
Ihre Vorteile durch vorausschauende Planung
✓ Keine Produktionsausfälle bei Lieferengpässen
✓ Bessere Verhandlungsposition durch Alternativen
✓ Höhere Kundenzufriedenheit durch Liefertreue
✓ Wettbewerbsvorteil durch Resilienz
Ihre Lieferkette zukunftssicher machen
Von der Krisenbewältigung zur strategischen Stärke
Die bewährte 2+1 Strategie
Risikoanalyse
Wir identifizieren gemeinsam Ihre kritischen Komponenten und Single-Source-Risiken
Alternativ-Mapping
Aus über 1000 bewährten Alternativen finden wir passende Komponenten für Sie
Qualifizierung
Systematische Tests und Validierung - so schnell oder gründlich wie Sie möchten
Krisenresilienz
Mit dokumentierten Alternativen sind Sie für jede Marktsituation gewappnet
Aus Erfahrung klug
Oktober 2025 hat gezeigt: Vorbereitung zahlt sich aus
Globale Partner
VISHAY, PANJIT, TOSHIBA und weitere bewährte Alternativen
Jetzt handeln
Nutzen Sie die ruhige Phase zur strategischen Vorbereitung
Bessere Konditionen
Multi-Sourcing stärkt Ihre Verhandlungsposition
Keine Ausfälle
Produktion läuft weiter - egal was kommt
Wettbewerbsvorteil
Resilienz wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor
Lieferkettensicherheit für Ihre Planung
Gemeinsam sicher in die Zukunft
HORELEC als Partner für resiliente Lieferketten
Die Oktober-Krise hat gezeigt: Vorbereitung zahlt sich aus. Unsere Kunden, die bereits diversifiziert aufgestellt waren, konnten die Situation ohne Probleme meistern.
Unsere Unterstützung für Ihre Lieferkettensicherheit:
- Risiko-Assessment Ihrer aktuellen Komponentenliste
- Qualifizierung von Alternativbauteilen
- Bevorratungskonzepte massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse
- Krisenreaktionspläne für zukünftige Ereignisse
Werden Sie jetzt aktiv
Die nächste Marktverwerfung kann jederzeit kommen – sei es durch:
- Geopolitische Spannungen
- Naturkatastrophen
- Pandemien
- Handelskonflikte
Nutzen Sie die ruhige Phase zur Vorbereitung.
Ihr nächster Schritt zur sicheren Lieferkette
Kostenlose Erstanalyse Ihrer Komponenten-Strategie
Senden Sie uns Ihre TOP-10 kritischen Komponenten und wir erstellen Ihnen:
- Eine Risikobewertung
- Konkrete Alternativvorschläge
- Ein Diversifizierungskonzept
Fazit: Resilienz als Wettbewerbsfaktor
Die temporären Exportbeschränkungen im Oktober 2025 waren ein Weckruf für die gesamte Elektronikindustrie. Sie haben uns gezeigt, dass Lieferkettensicherheit kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist.
Unternehmen, die diese Lektion verstanden haben und jetzt handeln, werden bei der nächsten Krise zu den Gewinnern gehören. Als Ihr EMS-Partner in der Schweiz steht HORELEC bereit, Sie auf diesem Weg zu begleiten.
Die beste Zeit für Diversifizierung war gestern. Die zweitbeste Zeit ist heute.
Stand: November 2025 | HORELEC – Ihr Partner für sichere Elektronikfertigung
Dieser Artikel basiert auf den Erfahrungen aus der Oktober-Krise 2025 und wird regelmässig mit neuen Erkenntnissen aktualisiert.
Eine Zusammenfassung der Lieferkettensicherheit
Handeln Sie jetzt – kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und Lösungsfindung.

Chinesische Exportbeschränkungen für elektronische Komponenten
China verhängte 2025 Exportbeschränkungen für bestimmte elektronische Komponenten und Baugruppen. Diese Massnahme stellt einen signifikanten Einschnitt in die globalen Lieferketten der Elektronikindustrie dar.
Als Ihr verlässlicher EMS-Partner in der Schweiz informiert HORELEC Sie proaktiv über diese Entwicklungen und unterstützt Sie bei

Per- und polyfluorierte Chemikalien
Die Energieeffizienz in der Elektronikfertigung ist ein wichtiger Beitrag für die Umwelt. Gerade in einer Zeit, wo Ressourcenknappheit und Wettbewerbsfähigkeit eine Herausforderungen – auch für

Halbleitermarkt 2025
Halbleitermarkt 2025, aktuelle Herausforderungen und Zukunftsprognosen Nach den turbulenten Jahren 2020-2023 hat sich der Halbleitermarkt im Jahr 2025 grundlegend gewandelt. Statt Lieferengpässen stehen nun neue

Engpässe auf dem Halbleitermarkt? Ein Update.
Grundsätzlich geben wir als Bestücker die Gerberdaten vom Kunden an den Leiterplattenhersteller weiter. Wir als Bestücker sehen diese Daten nicht ein und ändern auch nichts daran.
Es gibt viele Feinheiten bei der Herstellung einer Leiterplatte, welche wir nicht kennen können.

Ausblick Halbleitermarkt 2023
Ausblick bzgl. der aktuellen, weltweiten Situation im Halbleiter-Markt mit näheren Angaben zu Lieferzeiten und Preiserhöhungen marktrelevanter Hersteller.

Rohstoffe der EMS
Organische als auch anorganische Rohstoffe spielen in der EMS eine entscheidende Rolle. So gelten Eisenmetalle als auch Nicht-Eisenmetalle als die Grundmaterialen der EMS. Die Rede ist von Kupfer, Aluminium, …

Halbleitermarkt 2022
Ausblick bzgl. der aktuellen, weltweiten Situation im Halbleiter-Markt mit näheren Angaben zu Lieferzeiten und Preiserhöhungen marktrelevanter Hersteller.

Lieferengpässe beeinflussen die EMS
Aktuellen Technologiepublikationen zufolge, bereitet der Taiwanesische Halbleiterhersteller TSCM seine Kunden auf Preiserhöhungen von bis zu 20 % vor. Diese Neuigkeiten verwundern in der aktuell schwierigen Liefersituation auf den ersten Blick vielleicht nicht. …

Kritische Versorgungslage in der Elektronik
Nach der Pandemie steht die Wirtschaft auf Wachstum. Leider steht hier jedoch folgendes im Weg: Die Versorgung schafft die Kurve nicht. Wie begegnen wir dieser Situation? Es mangelt an der Lieferung von Rohstoffen und Komponenten für die Elektronikfertigung.











