Die Energieeffizienz in der Elektronikfertigung ist ein wichtiger Beitrag für die Umwelt.
Gerade in einer Zeit, wo Ressourcenknappheit und Wettbewerbsfähigkeit eine Herausforderungen – auch für die Elektonikbrache – darstellt.
Wir haben uns bewusst für einen lokalen Anbieter entschieden, der uns bei der Umstellung unserer Energiebilanz zur Seite steht.
Ein wichtiger Beitrag für die Umwelt
Energieeffizienz in der Elektronikfertigung: Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie

In einer Zeit, in der der Klimawandel und Ressourcenknappheit zu den drängendsten globalen Herausforderungen zählen, gewinnt Energieeffizienz in der industriellen Fertigung zunehmend an Bedeutung. Besonders in der Elektronikbranche, die traditionell einen hohen Energieverbrauch aufweist, bieten innovative Ansätze zur Energieeinsparung nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile.
Worauf sollten wir also noch warten?
39.116 kg CO₂-Ersparnis: Was bedeutet das wirklich?
Unsere neue Photovoltaikanlage eines Schweizer Anbieters, die seit April 2025 auf unserem Dach in Betrieb ist, spart jährlich rund 39.116 kg CO₂ ein. Doch was bedeutet diese Zahl konkret? Mit dieser Menge an CO₂ könnte man:
- 325.969 km mit dem Auto fahren – das entspricht mehr als 8 Erdumrundungen
- Den jährlichen CO₂-Fußabdruck von 10,2 Personen kompensieren
- So viel CO₂ einsparen, wie 782 Bäume in einem Jahr aufnehmen
Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen, welchen konkreten Beitrag moderne Technologie zum Umweltschutz leisten kann. Hinter diesen Einsparungen steht ein umfassendes Konzept für mehr Nachhaltigkeit in der Elektronikfertigung
Warum Energieeffizienz in der Elektronikfertigung?
Der Halbleitermarkt 2022 in der Analyse
Die Elektronikfertigungsindustrie steht vor besonderen Herausforderungen: Präzisionsprozesse wie Löten, Bestücken und Testen erfordern kontrollierte Umgebungen und energieintensive Produktionsschritte. Gleichzeitig wächst der Druck von Seiten der Kunden, Behörden und der Gesellschaft, umweltfreundlicher zu produzieren.
Die Schweiz als Innovationsstandort mit hohen Umweltstandards nimmt hierbei eine Vorreiterrolle ein. Als Schweizer Elektronikfertiger tragen wir eine besondere Verantwortung, nachhaltige Fertigungsprozesse zu etablieren und kontinuierlich zu verbessern.
Konkrete Massnahmen für mehr Energieeffizienz
1. Erneuerbare Energiequellen
Der Einsatz erneuerbarer Energien bildet die Grundlage für nachhaltige Produktionsprozesse. Seit April 2025 sind wir besonders stolz auf unsere neue Photovoltaikanlage eines lokalen Anbieters auf unserem Dach. Diese Investition reduziert nicht nur unseren ökologischen Fußabdruck erheblich, sondern macht uns auch unabhängiger von externen Energieversorgern und Preisschwankungen.
Die hochmoderne PV-Anlage liefert sauberen Strom für unsere Produktionsprozesse und ermöglicht es uns, unseren Energiebedarf optimal zu decken und gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
2. Intelligentes Energiemanagement
Ein umfassendes Energiemanagementsystem ermöglicht die kontinuierliche Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs. Durch detaillierte Verbrauchsanalysen können Einsparpotenziale identifiziert und gezielt umgesetzt werden:
- Bedarfsgerechte Steuerung von Heizung, Lüftung und Klimatisierung
- Automatische Abschaltung nicht benötigter Systeme
- Lastspitzenmanagement zur Vermeidung hoher Leistungsspitzen
3. Prozessoptimierung
Die sorgfältige Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen führt zu signifikanten Energieeinsparungen:
- Minimierung von Rüstzeiten und Anlagenstillständen
- Optimierung der Produktionsplanung für energieeffiziente Abläufe
- Reduzierung von Ausschuss und Nacharbeit
4. Gebäudetechnik und Infrastruktur
Moderne Gebäudetechnik trägt wesentlich zur Energieeffizienz bei:
- Optimierte Isolierung und Wärmenutzung
- LED-Beleuchtung mit intelligenter Steuerung
- Photovoltaikanlage zur Eigenstromerzeugung
Unsere jüngst installierte PV-Anlage ist dabei das Herzstück unserer Nachhaltigkeitsstrategie und ermöglicht uns eine erhebliche Reduzierung unseres CO₂-Fußabdrucks.

Messbarer Erfolg: Zahlen und Fakten
Energieeffizienz in der Elektronikfertigung messbar machen
Energieeffizienz lässt sich in konkreten Zahlen messen. Mit unserer neuen Photovoltaikanlage können wir beeindruckende Ergebnisse erzielen:
- Jährliche CO₂-Einsparung von 39.116 kg durch unsere PV-Anlage
- Signifikante Reduzierung unserer Stromkosten
- Erhöhte Energieunabhängigkeit
Die neue PV-Anlage hat unsere Erwartungen dabei weit übertroffen und bestätigt unseren Weg als innovativer, umweltbewusster EMS-Dienstleister.
Diese Erfolge zeigen: Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg gehen Hand in Hand. Besonders stolz sind wir auf die CO₂-Einsparung, die dem jährlichen Fußabdruck von über 10 Personen entspricht, denn in der Schweiz liegen die durchschnittlichen pro Kopf Emissionen bei 3.73 Tonnen CO₂
Oder auch das Gleichkommen der Aufnahmekapazität von immerhin 782 Bäumen; bedenkt man, dass die tropischen Wälder der Amazonas-Region bis zu 140 Milliarden Tonnen CO₂ speichern.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Energieeffizienz ist keine einmalige Massnahme, sondern ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Wir setzen auf enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden, Lieferanten und Partnern, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.
Die Installation unserer Photovoltaikanlage markiert einen wichtigen Meilenstein auf diesem Weg und unterstreicht unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Als umweltbewusster EMS-Dienstleister in der Schweiz übernehmen wir damit Verantwortung für unseren ökologischen Fußabdruck.
Als lokal ansässiger Elektronikfertiger verstehen wir Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien und intelligenter Technologien leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz – und stärken gleichzeitig unsere Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend umweltbewussten Marktumfeld.
Die Investition in Solarenergie ist eine Investition in die Zukunft – für unser Unternehmen, unsere Kunden und unsere Umwelt.

Rohstoffe der EMS
Organische als auch anorganische Rohstoffe spielen in der EMS eine entscheidende Rolle. So gelten Eisenmetalle als auch Nicht-Eisenmetalle als die Grundmaterialen der EMS. Die Rede ist von Kupfer, Aluminium, …

EMS – Trends für die Zukunft
Innovative Ansätze in der Leistungselektronik und ein klarer Fokus auf die Bedürfnisse unserer Kunden, ihre Leistung in diesen Schlüsselbereichen zu verbessern, sind Hauptanliegen von HORELEC. Trends der Zukunft als …

Kritische Versorgungslage in der Elektronik
Nach der Pandemie steht die Wirtschaft auf Wachstum. Leider steht hier jedoch folgendes im Weg: Die Versorgung schafft die Kurve nicht. Wie begegnen wir dieser Situation? Es mangelt an der Lieferung von Rohstoffen und Komponenten für die Elektronikfertigung.

EMS Produktionsmaschinen
Unsere EMS Produktionsmaschinen im Einsatz. Sie sind die Basis für eine qualitativ gute EMS Dienstleistung. Daher legen wir sehr viel Wert auf gute Qualität unserer

5 Fakten rund um den Prototypenbau
Warum Sie grossen Wert auf serienfertige Prototypen legen sollten | Welche Bedeutung hat das Pick&Place File | Welches sind die wichtigsten Punkte um Kosten … |
Weitere Themen
*HORELEC übernimmt keine Haftung oder Verantwortung für Fehler oder Auslassungen in den aus dem MarketWatchJournal enthaltenen Informationen.